Basilikum im Topf

Man mag es ihm auf den ersten Blick nicht ansehen, aber der Basilikum (Ocimum basilicum) ist mit Majoran, Oregano, Rosmarin, Salbei und Thymian verwandt. Er zählt zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Im Handel wird er zumeist in dieser Form angeboten:

Genoveser Basilikum
Basilikum-Sorte „Genoveser“

Das sind schnell im Gewächshaus hochgezogene Pflanzen, die oft noch am Tag des Kaufs ihre Triebe hängen lassen.

Wer einen Garten oder Balkon hat, sollte sich einmal die Mühe machen und dort Basilikum anbauen. Er schmeckt nicht nur besser, seine Blüten locken viele Bienen, Hummeln und sogar Schmetterlinge an.

Bei Ocimum basilicum handelt es sich um eine formen- und vor allem sortenreiche Art. Neben dem Genoveser Basilikum zählen dazu:

  • Thai-Basilikum,
  • Zitronenbasilikum,
  • Busch- und Strauchbasilikum.

Der Anbau von Basilikum lohnt sich aber nicht nur wegen seines guten Aromas. Er sieht schick aus, es gibt neben den grünen auch buntlaubige Sorten und welche mit gezackten Blättern. Außerdem sind seine Blüten bei Bienen und anderen Insekten extrem beliebt.

Strauchbasilikum
Strauchbasilikum im Garten.

Basilikum vermehren

Die Anzucht von Basilikum aus Samen oder Stecklingen ist nicht schwierig. Eine Anleitung dafür habe ich hier aufgeschrieben. Ob sich aus dem unten gezeigten Blattsteckling eine neue Pflanze bildet, kann aber derzeit noch nicht bestätigen.

bewurzelter Blattsteckling Basilikum

Basilikum als Bienenweide

Die Blüten des Basilikum werden gerne von Honigbienen und Wildbienen angeflogen. Er lässt sich gut im Kübel auf dem Balkon übersommern und wird sogar auf hohen Stockwerken von den Insekten gefunden.

Biene bestäubt Basilikum
Eine Biene bestäubt den Genoveser Basilikum.