Pflege

Genoveser Basilikum
Basilikum-Sorte "Genoveser"

Da Ocimum basilicum nicht winterhart ist, lässt er sich im Garten nur einjährig kultivieren. Im Topf oder Kübel hingegen, mit einem frostfreien Winterstandort, ist er mehrjährig.

Basilikum aus dem Supermarkt (Bild oben) eignet sich für das Auspflanzen nur bedingt. Manchmal wächst er an, oft aber auch nicht. Gerne verwelkt er bereits wenige Tage nach dem Kauf.

Es handelt sich dabei um schnellstmöglich und unter idealen Bedingungen hochgezogene Ware. Diese Pflanzen sind kein Sonnenlicht gewöhnt, bereits einen Tag nach dem Auspflanzen im Garten haben sich ihre weichen Blätter einen Sonnenbrand eingefangen.

Zudem werden sie vom Handel oft nicht fachgerecht gelagert. Sie stehen lange im Kühlhaus oder Wasserbad. Sie wurden für den schnellen Verzehr hochgezogen.

Basilikum verwelkt

Wer es trotzdem versuchen möchte sollte beim Kauf darauf achten, dass die Blätter weder schlapp herabhängen noch trockene Stellen haben.

An die direkte Sonne müssen diese Pflanzen langsam gewöhnt werden. Für die ersten 3 Wochen sind Standorte mit Morgen- oder Spätabendsonne ideal.

Basilikum im Topf

Ich habe gute Erfahrungen mit dem Vereinzeln gesammelt. Dafür picke ich mir den kräftigsten Trieb heraus und gönne ihm einen eigenen Topf. Darin darf er an einem hellen aber nicht sonnigen Standort anwachsen. Das dauert, wenn es im April oder Mai geschieht, ungefähr 2 bis 4 Wochen. Daraus kann sich ein bis zu einem Meter hoher Strauch entwickeln.

Wie es auf dem Bild unten zu sehen ist, ist auch der kräftigste Trieb eines Topfs so schwach, dass er gestützt werden muss.

Basilikum vereinzeln

Basilikum im Garten

  • Standort: Sonnig bis halbschattig
  • Boden: Gleichmäßig feucht, humos bis sandig-lehmig
  • Düngen: Komposterde, organischer Gemüsedünger
  • Winterhart: Nein, die Blätter erfrieren mit dem ersten leichten Frost

In den Garten sollte der Basilikum erst kommen, wenn nicht mehr mit Frost zu rechnen ist. Bis er angewachsen ist, muss regelmäßig, während der warmen Sommerwochen sogar täglich gegossen werden. Danach darf die Oberfläche des Bodens antrocknen.

Strauchbasilikum
Strauchbasilikum im Garten.

Am besten wächst er an einem Standort, an dem er für mindesten 3 Stunden täglich besonnt wird.

Basilikum als Kübelpflanze

Wer etwas länger an seinem Basilikum Freude haben will, als nur einen Sommer, kultiviert ihn im Topf oder Kübel.

Basilikum Genoveser

Basilikum im Topf oder Kübel

  • Standort: Sonnig bis halbschattig
  • Substrat: Mischungen für Kräuter und Gemüse
  • Düngen: Organischer Gemüsedünger von April bis September
  • Überwintern: Frostfrei und hell, zwischen 10 und 20 °C

Ideal ist ein Standort, der den Pflanzen für mindestens 3 Stunden täglich Sonnenlicht bietet.

Gute Efahrungen habe ich mit torffreien Mischungen für Kräuter und Gemüse gemacht. Diese Substrate speichern das Wasser aber nicht ganz so lange, sodass häufiger gegossen werden muss.

Die Erde wird gleichmäßig feucht, aber nicht tropfnass gehalten. Ist die Oberfläche bereits trocken, kann weiter unten im Topf noch ausreichend Feuchtigkeit zur Verfügung stehen.

Ballentrockenheit und Staunässe verträgt Basilikum nicht.

Wenn jährlich umgetopft wird, muss nicht gedüngt werden. Pflanzen die schon länger in der selben Erde wachsen, können von April bis September einmal im Monat organischen Gemüsedünger erhalten.

Überwintert werden sollte möglichst hell, bei Temperaturen zwischen 10 und 20 °C. Es gibt aber auch Sorten die es kühler vertragen. Während dieser Zeit wird die Erde nur mäßig feucht gehalten, sie darf aber auch jetzt nicht austrocknen.

Geschnitten werden kann beim Einräumen ins Winterquartier. Vergeilte, also lange und dünne Triebe, werden im Frühjahr entfernt, bevor die Pflanze wieder in den Garten oder auf den Balkon kommt.

Schneckenfraß an Basilikum
Schneckenfraß an Genoveser Basilikum.

Krankheiten und Schädlinge

Frisch in den Garten gepflanzter Genoveser Basilikum wird gerne von Schnecken angeknabbert. Welche Schnecken das sein können, habe ich hier aufgeschrieben.